Abhyanga Ölmassage
Alles Gesundheit Grundlagenwissen

Abhyanga – die ayurvedische Ölmassage für zuhause

Abhyanga ist eine ayurvedische Ölmassage und immer dann hilfreich, wenn du nervös, zappelige oder voller Sorgen bist. Neulich hatten wir einen häuslichen Sturmschaden! Paul, mein geliebter Ehemann, konnte in den letzten Tagen bei diesem Sturm nicht mehr richtig schlafen. Immer gegen 4 Uhr morgens wachte er auf und dann ging nichts mehr. „Frag doch mal Melody“ sagte er und machte sich zerknittert auf den Weg zur Arbeit. Und, na klar, Melody, meine liebe Yogalehrerin wusste Rat: Abhyanga – und du fühlst dich wie auf Rosen gebettet.

Abhyanga – einfach alles wegölen

Eine Ölmassage ist eine der ältesten und natürlichsten Heilmethoden. Der ganze Körper wird von oben bis unten mit warmem Sesamöl massiert. Das kannst du alleine für dich machen, aber Paul sagt, dass es nur richtig wirkt, wenn ich ihn massiere. Der Schlingel! Wenn du viel Pitta hast, dann nimm lieber das kühlende Kokosöl (Bildmitte) und mach es, wie auch das Sesamöl, in einem Kännchen warm. Dann sorge dafür, dass du alles hast, was du in der nächsten Stunde brauchst: kuschelige Wärme, viele Handtücher, Haushaltspapier und Ruhe.

 

tabelle abhyanga verschiedene ölsorten

Von oben nach unten

Beginne damit, die Kopfhaut zu massieren, aber nicht die Haare. Die werden zwar auch ölig, aber die Kopfhaut soll sich entspannen. Mit flachen Fingern oder der ganzen Hand die Kopfhaut massieren und dann auch die Ohren. Die Ohren haben 108 Energiepunkte, die sich alle freuen, wenn sie sanft massiert werden. Da es so viele sind, erwischt du garantiert immer fast alle. Auch im Gesicht und am Hals wirst du spüren, wie wundervoll es sich anfühlt mit Öl massiert zu werden.

abhyanga illustration von mareike engelke

Illustration von Mareike Engelke, aus “FLOW FLOW FLOW mit Ayurveda”

 

Frauen links, Männer rechts

Nun kommen die langen Röhrenknochen an die Reihe. Frauen beginnen mit der rechten Hand den linken Arm zu massieren und Männer massieren sich mit ihrer linken Hand zuerst den rechten Arm. Streiche mit langen Bewegungen über die Arme auf und ab. Über die Gelenke kreist du mit sanften Umrundungen. Die Hände sind besonders dankbar für ein paar zusätzliche Ölmassagen, jeder einzelne Finger freut sich über diese extra Aufmerksamkeit.

Im Uhrzeigersinn

Die Brust kann mit kreisenden oder geraden Bewegungen massiert werden, ganz so wie du es angenehm findest. Aber der Bauch sollte nur im Uhrzeigersinn massiert werden. Uhrzeigersinn ist hier gemeint, wenn du vor dir selbst stehen würdest und auf deinem Bauch guckst. Die Hand beginnt rechts unten, wandert nach rechts oben und kreist dann nach links oben. Alles klar? Es ist der Verlauf des Dickdarms, der mag nicht gerne gegen den Strich gebürstet werden.
Wenn du dich alleine massierst, dann behandle deinen Rücken so, wie du es angenehm schaffst. Jede Anstrengung sollte vermieden werden, denn hier geht es um Entspannung. Besonders angenehm empfinde ich immer die Kreisbewegungen links und rechts der Lendenwirbelsäule.

Beine und Füße

Die Beine streichst du mit beiden Händen in langen Bewegungen aus, Hüfte, Knie und Fußgelenke werden wieder in kreisenden Bewegungen liebkost. Und auch hier nicht vergessen: als Frau behandelst du zuerst das linke Bein, bist du ein Mann, dann kommt erst das rechte Bein dran. Deine Füße bekommen ganz besonders liebevolle Streicheleinheiten. Mit flachen Fingern verwöhnst du die Flächen, aber auch die Zehen und Zehenzwischenräume sind sehr wichtig.

Eine ausführliche Anleitung findest du in meinem Buch “FLOW FLOW FLOW mit Ayurveda.

Der ideale Zeitpunkt

Das tägliche Ölen am Morgen vor der Dusche ist genau richtig! Und immer dann, wenn du dich neben der Spur fühlst, nach Reisen, wenn viel Aufregung im Raum ist oder wenn es mal wieder so einen Sturm wie in den letzten Tagen gibt. Übrigens: Paul schläft seither wieder wie auf Rosen gebettet.

 

rosenbouquet sieben pinkfarbene rosen auf holzbrett

 

Die ideale Zeit ist morgens vor der Morgendusche oder irgendwann am Tage. Nach Sonnenuntergang, wenn die Körperzellen sich auf die Nachtruhe vorbereiten, ist ein Abhyanga nicht mehr zu empfehlen – nur wenn sich hartnäckige Schlafstörungen festgesetzt haben.
Probiere es aus, auf jeden Fall gleich am Wochenende. Es ist wirklich überraschend himmlisch.

Liebe Grüße von Lisa

Beitrag als PDF herunterladen


Ich habe diesen Blogbeitrag mit viel Liebe und Aufmerksamkeit geschrieben. Wenn du das nützlich findest, dann freut sich die Ayurveda Schatztruhe über eine kleine Spende. Davon werden die Serverkosten, die technische Unterstützung, der korrekte Versand des Newsletters und die Bildrechte finanziert.




Vielleicht gefällt dir auch..

31 Kommentare

  • Antworten
    Ellie
    27. Januar 2015 um 21:20

    Ja, danke, das war ein sehr schöner Bericht, sehr motivierend, es selbst auszuprobieren. Gruß Ellie

  • Antworten
    schlotterbeck
    29. Januar 2015 um 12:12

    danke…sehr interessant

  • Antworten
    Smaragd
    16. Mai 2016 um 20:58

    Vielen Dank Lisa, sehr informativ und interessant!

    • Antworten
      Lisa
      17. Mai 2016 um 14:15

      Lieber funkelnder Smaragd, danke für dein Danke! Ich wünsche dir, dass du bald schon die wohltuende Wirkung eines Abhyangas erleben kannst. Liebe Grüße von Lisa

  • Antworten
    Monika Hilsenbeck
    18. Oktober 2016 um 6:19

    Liebe Lisa,
    Deine Ernährungs- Tipps, vor allem aber auch diese Ölmassage ist extrem wohltuend u hinterlässt ein ganzheitliches Wohlgefühl.

    Falls es Dein Zeitlimit zulässt, bitte ich um Antwort aus ganzheitlicher Sicht:

    Da ich aber (Vatatyp) speziell in den kühler werdenden Jahreszeiten stark zu Nebenhöhlen-Entzündung linksseitig neige, (wie z. Z.,) diese mit Sesamöl behandle (leicht lindernd) u auch immer um 4 Uhr mit Unruhe erwache,
    hoffe ich,
    von Dir vielleicht ein paar Anregungen zur Linderung zu erhalten.

    Lieben herzlichen Dank im Voraus
    Monika Hilsenbeck

    • Antworten
      Lisa
      18. Oktober 2016 um 8:34

      Liebe Monika, das kenne ich gut! Ich habe auch oft diese verstopfte Nase und wache dann mit Unruhe auf. Leider kann ich dir keinen Rat geben, denn das ist wirklich etwas für Ayurvedaspezialisten. Im Ayurveda gibt es soviele verschiedene Wege, wie es Menschen gibt. Denn jeder Mensch ist in seiner Dosha-Konstitution einmalig. Auf http://www.ayurveda.de findest du unter “Ärzte, Kliniken Produkte” evtl. jemanden, der oder die dir kompetent helfen kann.
      Nur so viel: ich verwende auch Sesamöl für die Nase und habe mir extra lange Holzstäbchen mit Wattekopf besorgt. Damit massiere ich die innere Nase ganz tief und sanft. Gute Besserung und sehr herzliche Grüße von Lisa

      • Antworten
        Monika Hilsenbeck
        20. November 2016 um 9:06

        Liebe Lisa,
        herzlichen Dank für Deine Tipps.
        Meine Nebenhöhlenentzündung klang extrem schnell ab, indem ich täglich mehrere Male die Nase zuerst mit Salzlösung spülte, anschließend das Sesamöl in und um die Nase einmassierte. Das Öl schützt die Schleimhäute, besonders in der kalten Jahreszeit, sodass ich täglich meiner Nase innerlich die kl. Portion Sesamöl zuführe.
        Vielen herzlichen Dank nochmals für Deine interessanten Beiträge u Tipps.
        Eine wohlige Herbstzeit wünscht Dir Monika

        • Antworten
          Lisa
          20. November 2016 um 14:12

          Vielen lieben Dank, Monika, für deinen Tipp. Sesamöl ist wirklich ein Wunderöl. Ich nutze es auch sehr oft für die Nase.
          Liebe Grüße von Lisa

  • Antworten
    Beate
    14. Januar 2018 um 10:20

    Danke für deine Anregung mit der Ölmassage – leider hab ich kein Sesamöl zur Hand .. Wirkt auch ein Olivenöl ? Sorry
    Da ich Rheuma habe – kann ich mir die Wärme gut vorstellen – die kreisenden Bewegungen auf den Gelenken …
    Wenn ich meinen Mann massiere beginne ich auch auf der linken Seite ?
    Schönen Sonntag
    Beate

    • Antworten
      Lisa
      14. Januar 2018 um 11:29

      Liebe Beate,
      ja, du kannst tatsächlich auch Olivenöl nehmen, in bester Bio-Qualität, versteht sich. Bei Rheuma ist ein Abhyanga sehr gut!
      Männer beginnen immer rechts, egal, ob sie es selbst machen oder so ein Glückspilz sind, wie deiner 🙂
      Auf Dauer ist aber das Sesamöl noch viel besser, vorallem weil es gereift ist. Es ist einmal auf 108 °C erhitzt worden. Dadurch verbessern sich die Eigenschaften noch einmal. Was da genau passiert, weiß ich leider nicht. Aber die ayurvedischen Schriften überliefern es so seit vielen tausend Jahren.
      Ganz herzliche Grüße schickt dir Lisa

  • Antworten
    Cornelia Rode
    20. Juni 2018 um 14:38

    Wo bekomme ich jetzt das schöne Sesamöl oben auf Deinem Bild????? Herzlichst Cornelia

    • Antworten
      Lisa
      21. Juni 2018 um 11:23

      Danke, liebe Cornelia, für den Hinweis. Da hat sich der Bestell-Link einfach aufgelöst. Ich habe einen neuen eingefügt. Du kannst nun zwischen mehreren Anbietern aussuchen.
      Übrigens finanziere ich meinen Blog zumindest mit einem kleinen Teil durch die Provision von Amazon. Du unterstützt mich also freundlich, wenn du hier bestellst.
      Vielen lieben Dank, Lisa

  • Antworten
    Karin
    29. August 2018 um 20:50

    Ich zeige sonst keine allergischen Reaktionen auf Sesamöl. Nach der zweiten Massage
    am Sonntag habe ich einen starken juckenden Ausschlag bekommen, hauptsächlich an Armen und Beinen. Kann das eine Reaktion als Reinigungsprozess sein? Meine Gesichtshaut, die sonst keine Probleme macht hat rot Flecken die nicht jucken. Ich bin mir bewußt daß Du das nicht beurteilen kannst, möchte nur wissen, ob Du von solchen
    ausscheidenden Reaktionen gehört oder es erlebt hast?
    Herzliche Güße
    von Karin

    • Antworten
      Lisa
      30. August 2018 um 9:54

      Liebe Karin,
      da kann ich dir, wie du schon vermutet hast, leider nicht wirklich helfen.
      Hautausschlag und Jucken sind auf jeden Fall ein äußeres Zeichen von zu viel Pitta. Das kenne ich selbst nur zu gut. Pitta ist ja das Feuer-Dosha, deshalb ist alle, was rot und heiß ist, ein Ausdruck von zu viel Pitta.
      Du könntest auch warmes Kokosöl für dein Abhynaga nehmen. Kokosöl kühlt und beruhigt und ist für Pitta-Typen ohnehin sehr empfehlenswert.
      Dann könntest du dich auch noch an Pitta reduzierender Kost orientieren und dir auch noch das Kapitel über Pitta reduzierendes Wochenende durchlesen.
      Cool down, liebe Karin,
      herzlichst
      Lisa

      • Antworten
        Karin
        30. August 2018 um 11:28

        Hallo liebe Lisa,
        vielen Dank für Deine umgehende Antwort.
        Der Doshatest hat Vata-Pitta ergeben. Vor allem im Winter habe ich ständig
        kalte Füße und würde am liebsten auf dem Kaminofen sitzen. Du schreibst
        daß jucken ein äußeres Zeichen von zuviel Pitta ist. Im Winter jucken meine
        Schienbeine unerträglich, vor allem nachts, und ich dachte, daß es von zu trockener Haut ist, also Vata. Die Haut ist dann auch extrem trocken. Allerdings habe ich auch immer zuwenig getrunken, also fast nichts. Übe mich gerade im Trinken von Wasser
        und Tee.
        Liebe Grüße
        von Karin

        • Antworten
          Lisa
          2. September 2018 um 8:58

          Liebe Karin,
          ich kann mir gut vorstellen, dass das Jucken deiner Schienbeine von zu trockener Haut kommt. Das wäre tatsächlich eine Vata-Angelegenheit.
          Das Pitta-Jucken wird durch Entzündung oder Rötung ausgelöst.
          Trinken ist eine gute Idee! Du könntest auch hier über das heiße Wasser trinken noch einmal nachlesen.
          Herzliche Grüße von Lisa

  • Antworten
    Justyna
    21. Januar 2019 um 9:41

    Liebe Lisa,

    erstmal ein großes Lob an deine tolle Seite. Dank deiner Vata Empfehlungen habe ich schon große Erfolge! Und bin dir so dankbar für deine einfachen Tipps die ich schnell und unkompliziert umsetzen kann. Was für mich besonders wichtig ist. Ich würde gerne wissen, wie genau ich das Öl erhitze? Mit einer Kerze oder auf dem Herd?
    Und dann würde mich sehr interessieren, ob die Leitungen auf Dauer vom Sesamöl verstopfen? Bei uns ist das leider ein leidiges Thema.
    Lieben Gruß Justyna

    • Antworten
      Lisa
      21. Januar 2019 um 12:09

      Liebe Justyna,
      das freut mich sehr, dass du die ayurvedischen Tipps leicht und unkompliziert umsetzen kannst. Genau dafür schreibe ich diesen Blog!
      Das Öl erwärme ich in einem kleinen Topf auf dem Herd. Wenn im Winter die Heizung sehr warm ist,dann stelle ich das Töpfchen eine halbe Stunde vorher auf die Heizung.
      Deine andere Frage habe ich leider nicht ganz verstanden. Was meinst du mit Leitungen, die verstopfen könnten?
      Liebe Grüße von Lisa

  • Antworten
    Karin
    31. Januar 2019 um 10:31

    Liebe Lisa,
    danke erst einmal für Deinen informativen Block und Deine
    Zeit die Du einbringst.
    Nun zu meiner Frage: Ist es möglich aus anderen Ölen, z. B. aus Olivenöl
    gereiftes Öl herzustellen? Es geht ja um eine verbesserte Aufnehme durch
    das reifen.
    Liebe Grüße
    von Karin

    • Antworten
      Lisa
      31. Januar 2019 um 12:15

      Liebe Karin, ja, uch Olivenöl, Mandelöl und Kokosöl sind zu empfehlen.
      Herzliche Grüße von Lisa

      • Antworten
        Karin
        2. Februar 2019 um 12:13

        Meine Frage ist ob man diese Öle such reifen soll. Man liest immer nur von gereiften Sesamöl.
        Lieben Gruß und ein sonniges Wochenende
        Von Karin

        • Antworten
          Lisa
          4. Februar 2019 um 14:54

          Ja, liebe Karin, das Reifen bewirkt, dass das Öl feinflüssiger wird und besser in die Haut einziehen kann.
          Herzliche Grüße von Lisa

  • Antworten
    Judith
    25. Juni 2019 um 23:18

    Danke für deine ganzen Tipps:), kann ich die Ölmassage auch durchführen, wenn ich gerade eine Entzündung im linken Ohr habe ( > 3 Wochen… :/ ) brauche dringend was vata- beruhigendes.
    Liebe Grüße Judith

    • Antworten
      Lisa
      27. Juni 2019 um 8:08

      Liebe Judith,
      ich bin zwar keine Ayurveda-Therapeutin, aber dennoch wage ich mal eine Antwort. Mir ist nichts bekannt, dass ein Abhyanga und eine Entzündung im Ohr sich ausschließen würden. Entzündungen deuten allerdings auf ein erhöhtes Pitta (Feuer) hin. Womöglich sind bei dir beide Doshas, Vata und Pitta, aus dem Gleichgewicht. Das kommt häufiger vor.
      Ich wünsche dir in jede Richtung gute Besserung und Balance, liebe Grüße von Lisa

  • Antworten
    Ulli
    12. Oktober 2019 um 9:02

    Hallo liebe Lisa,
    herzlichen Dank für die tollen Anregungen und Tipps ! Allein das Lesen deiner schönen und sinnlichen Erfahrungen und die Lebensweisen im Ayurveda reduzieren mein Vata schon merklich.
    Und nun meine Frage an Dich :
    Sollte man nach der Massage das Öl noch einziehen lassen, oder gleich unter die Dusche springen? Ich habe mir gestern im Biomarkt Sesamöl gekauft und bin jetzt unsicher, ob es das Richtige ist, oder eher nicht zu empfehlen.
    Die nächste Bestellung erfolgt dann über deinen Link…. trotz Amazon 😉
    Sonnige Grüße,
    Ulli

    • Antworten
      Lisa
      12. Oktober 2019 um 11:29

      Liebe Ulli, das Öl sollte noch ein wenig einziehen, ca. 10 bis 20 Minuten. Ich meditieren manchmal mit dem Öl auf der Haut.
      Bio-sesamöl ist super, du müsstest es nur noch “reifen”, also auf ca. 108 Grad erhitzen. Das macht es leichtflüssiger.
      Ja, ja, Amazon, ich weiß! Es ist aber die einzige Möglichkeit, um ein wenig die hohen Kosten für den Blog einzufangen. Ich habe noch keine andere Möglichkeit entdeckt.
      Viel Freude beim Abhyanga,
      Lisa

      • Antworten
        Ulli
        12. Oktober 2019 um 11:38

        Vielen Dank für die schnelle Anwort Lisa! Dann kann ich jetzt starten und bin ganz gespannt.
        Liebe Grüße, ( der) Ulli ☺️

  • Antworten
    Tanja Mendes
    24. Januar 2020 um 9:02

    Hallo Lisa,
    wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann ich den Inhalt meiner Sesamölflasche 1× im Topf auf 108°C erhitzen und es dann zurück in die Flasche geben, richtig?

    LG
    Tanja

    • Antworten
      Lisa
      24. Januar 2020 um 13:58

      Ganz genau so ist es, liebe Tanja!
      Liebe Grüße von Lisa

      • Antworten
        Tanja Mendes
        24. Januar 2020 um 14:56

        Danke für die schnelle Antwort, Lisa. Da freue ich mich.
        Und ich habe noch eine Frage bzgl. des Sesamöls. Ich hatte auch Bio Sesamöl in unserem Bioladen gekauft, bevor ich Deine wunderbare Schatztruhe gefunden habe. Gibt es das Öl denn auch in Glasflaschen? Oder sind das Glasflaschen, die weiß sind?

        Liebe Grüße Tanja

        • Antworten
          Lisa
          25. Januar 2020 um 17:10

          Ich kaufe mein Sesamöl immer bei Amla Natur. Dort ist es in weiße Plastikflaschen abgefüllt. Ich kenne es leider (noch) nicht in Glasflaschen. Aber hier ändert sich ja im Moment ganz viel ganz schnell.
          Liebe Grüße von Lisa

Schreibe ein Kommentar/Antwort