Wenn es richtig heiß wird, empfiehlt der Ayurveda Pitta reduzierende Lebensmittel, die die innere Kühlung aktivieren. Ebenso gibt es einige Lebensmittel, die Pitta erhöhen und dich noch mehr ins Schwitzen bringen. Hier findest du zwei Listen:
- Pitta reduzierende Lebensmittel
- Pitta erhöhende Lebensmittel
Wenn du ein Pitta-Typ bist, gilt diese Liste für dich das ganze Jahr. Für alle anderen Dosha-Typen ist diese Pitta-Ernährung während der Pitta-Zeit empfehlenswert. Die Pitta-Monate sind später Juni, Juli, August, September und kann bis zum Oktober dauern.
Die Wut eines Pittamenschen
Da helfen nur noch Pitta reduzierende Lebensmittel
Es war 2013, als wochenlang Temperaturen über 30 Grad herrschten. Paul und ich hatten schon lange geplant, im Sommer Fenster und Fensterläden zu streichen. Dass es so heiß sein würde, ahnten wir ja beim Planen noch nicht.
Der Ayurveda kennt die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Pitta ist mein vorherrschendes Dosha. Typisch für Pittamenschen ist, dass sie genau und ordentlich sind. In meinem Kalender steht jeden Mittwoch und Sonntag: Joggen! Und wenn das da steht, dann mache ich das auch, selbst wenn es so heiß ist. Also bin ich schon morgens um 6 Uhr gelaufen. Dadurch habe ich mir schon eine Extraportion Pitta aufgeladen. Später kamen die Fensterläden dran. Um an die obere Kante zu kommen, brauchte ich einen Hocker. Ein Hockerbein versank dann im Blumenbeet, ich hielt mich im Fallen gerade noch im frisch gestrichen Blau fest. Aber ich stürzte dennoch in die eben erst erblühte Lilie und bekam meinen ersten Wutanfall. Ich pfefferte den Pinsel Richtung Fensterladen, der prallte ab und zeichnete frisches Blau auf die Fensterscheibe. Danach wurde ich zum Rumpelstielzchen und ich packte alles, was ich je an Schimpfwörter gehört oder gelernt hatte, aus. Ich tobte vor Wut.
Als ich meiner stets gut gelaunten Yogalehrerin Melody diese Geschicht erzählte, lachte sie ihr Silberglöckchen-Lachen und sagt: “Da ist dir das Pitta ja ordentlich hoch geschossen!”
Das ist eben typisch Pitta. Pitta ist Hitze und wenn das Pitta im Ungleichgewicht ist, dann haben Zorn und Wut, aber auch Pedanterie und Sarkasmus, die Oberhand. Ist aber Pitta im Gleichgewicht, strahlt der Pitta-Mensch vor Glück, er ist warmherzig und liebevoll. Und so kam ich darauf, einmal eine Liste für Pitta reduzierende Lebensmittel zusammenzustellen.
Pitta verdaut und verstoffwechselt
Pitta ist das Prinzip des Stoffwechsels. Pitta verdaut und sorgt für die Nährstoffaufnahme im Darm.
Pitta-Charaktere kommen schon mit einer starken Verdauung auf die Welt. Sie vertragen jedes Essen, haben oft mehr als eine Darmentleerung am Tag und können viel essen.
Was sie aber gar nicht können, ist auf eine Mahlzeit zu verzichten. Schon die Verschiebung um eine Stunde zur gewohnten Zeit lässt den Pitta-Typen zum gereizten Löwen werden. Achtung: Rumpelstielzchen droht!
Melody sagt immer, das beste Rezept für Pittatypen ist Mäßigung, Mäßigung, Mäßigung! Pittamenschen sind intensive Menschen. Alles, was sie tun, machen sie mit Inbrunst und Hingabe. Wenn sie es übertreiben und Pitta ist im Ungleichgewicht, neigen sie zu Kampfgeist, Eifersucht, Zorn und Pedanterie.
Ist alles im Lot, dann sind sie wunderbar liebevolle Menschen, die alles mit ihrem freudvollen Wesen überstrahlen.
Mach’ den großen Dosha-Test, um zu erfahren, welcher Dosha-Typ du bist.
Juli bis Oktober ist Pitta-Zeit
Pitta reduzierende Lebensmittel sind für alle Pittatypen wichtig. Aber auch für alle anderen in der Pittazeit. Pitta besteht aus Hitze, deshalb ist logischerweise der Sommer mit seinen heißen, trockenen Tagen Pitta-Zeit. Wenn es aber lausig kalt und regnerisch ist, dann herrscht ein Mischwetter aus Kapha und Pitta vor. Der Ayurveda empfiehlt dann eine Mischung aus beiden Empfehlungen. Die Kapha reduzierenden Lebensmittel findest du ebenfalls in meinem Blog.
Allgemein empfiehlt der Ayurveda die Pitta reduzierenden Lebensmittel vor allem in der Pitta-Zeit. Wenn bei dir aber ohnehin Pitta das vorherrschende Dosha ist, kannst du dich das ganze Jahr nach dieser Liste “Pitta reduzierende Lebensmittel” richten.
Unbeauftragte Werbung:
- Pitta ausgleichend; nach ayurvedischem Wissen komponierte Rezeptur
- Ohne Farbstoffzusatz
Ohne Konservierungsstoffe
ohne Zusatz von Aromen
Allgemein Pitta reduzierend
Süßes
Bitteres
Herbes
Schwere, ölige und gehaltvolle Mahlzeiten in mäßigen Mengen
Salate
Pitta reduzierende Lebensmittel
Merke: kühle, reichhaltige Speisen und Getränke. Aber nicht aus dem Kühlschrank! Kühl heißt Zimmer- oder Körpertemperatur.
Hülsenfrüchte
Mungbohnen, grüne Bohnen, frische Erbsen, Sojaprodukte, alle Hülsenfrüchte, außer Linsen
Getreide
Gerste, Hafer (gekocht), Reis (vor allem Basmati), Weizen, Dinkel, Weizengrieß, Dinkelgrieß
Nüsse und Samen
Kokosnuss, Kürbissamen, Sonnenblumenkerne
Gemüse
Alle süßen und herben Gemüsesorten, Blattgemüse (grün), Blumenkohl, Bohnen (grüne) Brokkoli, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Keimlinge, Kohl, Kürbis, Mangold, Okra, Paprika (grün), Petersilie, Pilze, Rosenkohl, Salate (grün), Sellerie, Spargel, Sprossen, Wirsing, Zucchini
Obst
Alle süßen Früchte, wie Ananas, Äpfel, Avocados, Bananen, Birnen, Dörrpflaumen, Feigen, Granatäpfel, Kirschen, Mangos, süße Melonen, Orangen (süß), Pflaumen, Rosinen, Trauben (süß und dunkel), Zwetschgen
Milchprodukte
Ghee, Milch, ungesalzene Butter, Hüttenkäse, Frischkäse in kleinen Mengen, Lassi
Vegane Alternativen: Dinkel-, Reis- und Hafermilch
Tierische Produkte
Eiweiß vom Hühnerei, Garnelen in kleinen Mengen, Huhn, Truthahn, Wild
Öle und Fette
Ghee, Kokosöl, Olivenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl
Gewürze
Fenchel, Gartenkräuter (keine Lauchgewächse wie Schnittlauch oder Knoblauch), Ingwer, Kardamom, Koriander, Kurkuma (Gelbwurz), Pfeffer (schwarz) in kleinen Menge, Safran, Zimt
Süßes
Alle Süßungsmittel, außer Honig und Melasse
Allgemein Pitta erhöhend
Scharfes
Saures
Salziges
Heiße Speisen und Getränke
Leichte, trockene und unregelmäßige Mahlzeiten
Pitta erhöhende Lebensmittel
Hülsenfrüchte
Linsen (als Suppe gekocht sind sie geeignet)
Getreide
Buchweizen, Hirse, Mais, Reis (braun), Roggen
Nüsse und Samen
Cashewnüsse, Sesamsamen
Gemüse
Auberginen, Mohrrüben, Knoblauch, Oliven, Peperoni, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Spinat, Tomaten, Zwiebeln
Obst
Alle sauren Früchte, wie Äpfel, Grapefruit, Orangen, Papayas, Pfirsiche, Persimonen, Pflaumen, Zitronen
Milchprodukte
Alle Sauermilchprodukte wie Buttermilch, Joghurt, Käse, Sauerrahm, Sauermilch, Quark
Tierische Produkte
Alle Meerestiere, Eidotter, Rind- und Schweinefleisch
Öle und Fette
Mandelöl, Maisöl, Sesamöl
Gewürze
Alle scharfen Gewürze, Anis, Bockshornkleesamen, Essig, Ketchup, Kümmel, Nelken, Selleriesamen, Senfkörner, Salz
Süßes
Honig, Melasse
Pitta-Empfehlungen
Wenn Pitta ohnehin dein bestimmendes Dosha ist, meide die Sonne und die Hitze. Erste-Hilfe-Tipps zur Pitta-Reduzierung findest du hier. Mein liebstes Mittel gegen Hitze ist ein Abhyanga mit Kokosöl und ich koche dann noch mehr mit Kokosmilch, als ohnehin schon.
Nächstes Mal verrate ich dir das Rezept für die Mango-Kokosnuss-Creme! Umwerfend lecker, der ganz große Genuss!
Bis dahin, bleibe cool und entspannt, Lisa ♡
Ich habe diesen Blogbeitrag mit viel Liebe und Aufmerksamkeit geschrieben. Wenn du das nützlich findest, dann freut sich die Ayurveda Schatztruhe über eine kleine Spende. Davon werden die Serverkosten, die technische Unterstützung und die Bildrechte finanziert.
12 Kommentare
Lisa
18. Oktober 2016 um 8:29Danke, liebe Monika! Es macht mir auch so viel Freude über Ayurveda zu schreiben. Liebe Grüße von Lisa
Christina
19. März 2018 um 21:34Hallo Lisa,
wie sind denn Mahlzeiten einzunehmen oder worauf ist allgemein zu achten, wenn man vorwiegend ein Pitta Typ ist und eigentlich wenig Vata hat, man aber grundsätzlich friert?
Liebe Grüße Christina
Lisa
24. März 2018 um 11:23Liebe Christina,
Ayurveda ist immer sehr individuell und kein Mensch gleicht einem anderen. Ayurveda ist auch eine GEsundheitslehre, die die innere Intelligenz belebt. Für dich wäre es also gut, in dich hineinzuspüren, was dir gut tut. Ich könnte mir vorstellen, dass für dich warme (nicht heiße) Mahlzeiten gut sind.
Für Pitta gilt ja immer Mäßigung. Auch das ist ein wichtiger Aspekt.
Herzliche Grüße schickt dir Lisa
Chrissy
2. April 2018 um 9:49Hallo Lisa,
ich bin neu hier, und möchte mich für die Tips bedanken. Bin ein Pitta-Vata Dosha, gerade im Winter ist mir häufig kalt, besonders an den Händen und Füssen,dann trinke ich wärmenden Tee oder Kakao. Stimmt es, dass im Alter das Vata Dosha dominiert??
Liebe Grüsse Chrissy
Lisa
2. April 2018 um 11:54Hallo Chrissy,
ja, es stimmt, dass im Alter das Vata-Dosha zunimmt. Deshalb ist alles, was Vata beruhigt sehr empfehlenswert.
Für die innerliche Erwärmung empfiehlt Ayurveda besonders Ingwerwasser. Heißer Kakao ist nicht so günstig, denn Milch verträgt sich nicht mit dem Bitteren des Kakaopulvers. Du kannst allerdings das Kakaopulver auch mit Wasser anrühren und dann etwas Sahne hinzugießen. Alles über Milch und warum sie nur mit wenigen anderen Lebensmitteln verträglich ist, liest du hier.
Ganz herzliche Grüße und viel Freude beim Entdecken,
Lisa
Sandra Fuchs
20. Juni 2018 um 15:21Hallo liebe Lisa, vorweg muss ich sagen, dass ich deine Seite ganz toll finde! Und nachdem ich gelesen habe, dass du auch Pitta Typ bist, dacht ich mir, vll hast du ein paar Tipps für mich. Meine Verdauung und Stoffwechsel ist prinzipiell eigentlich sehr gut, außer irgendwas in meinem Inneren stimmt nicht, dann fange ich an Wasser/Gewicht zuzulegen und frage mich wie ich dem entgegenwirken ernährungstechnisch ( andere Ebenen wie Meditation bin ich natürlich immer dran…). Trotz der “Schlacken” in meinem Körper ist mir viel viel heiß und die Motivation, die normal kaum zu bremsen ist, ist ziemlich im Keller… ein Kapha Überschuss? Ich freue mich auf deine Tipps!!! Danke danke vielmals und alles Liebe
Sandra
Lisa
21. Juni 2018 um 11:26Liebe Sandra, danke für dein Lob, das freut mich sehr, sehr, sehr!
Dein Fall ist schon ein bisschen spezieller und das geht über das hinaus, was ich hier anbieten kann.
Nur zur Erklärung: Ich bin keine ausgebildete Ayurveda-Beraterin. Ich bin Werbetexterin und auf Ayurveda spezialisiert. Mit meinem Wissen möchte ich helfen, Ayurveda auch im Alltag leicht anwendbar zu machen.
Eine ayurvedische Diagnose beginnt immer mit einer Pulsdiagnose und die kann durch keine Empfehlung ersetzt werden. Wenn du dich ayurvedisch beraten lassen möchtest, dann kann ich dir als erstes die ambulante Ayurveda-Praxis in Bad Ems empfehlen. Dort habe ich bereits selbst sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es gibt auch eine Übersicht über Ayurveda-Ärzte und -Heilpraktiker.
Auch im Ayurveda-Portal.de findest du eine Rubrik „Ayurveda-Anbieter“. Dort kannst du nach „Ärzten und Heilpraktiker“ filtern.
Ich wünsche dir, dass du schnell fündig wirst und du die für dich passende Hilfe findest.
Herzliche Grüße von Lisa
Bine
26. Dezember 2018 um 12:06Hallo,
Ich bin eindeutig auch ein Pitta Typ.
Habe Probleme mit Entzündungen auf der Haut, sprich Akne. Merke es tatsächlich wenn ich zu sauer oder scharf esse. Dabei esse ich das so gerne. Zb trinke ich gerne warmes Wasser mit Apfelessig. Glaube jedoch es ist nicht gut für mich. Mhhh. Frage. Da man Essig ja meiden soll, wie mache ich am besten einen Salat ab? Mir mit Öl? Zitrone geht ja im Prinzip auch nicht. Finde nicht wirklich was dazu. Liebe Grüße und danke. Bine
Lisa
1. Januar 2019 um 11:05Liebe Bine,
Ja, es stimmt, Essig gilt im Ayurveda als vergorenes, sprich verdorbenes, Lebensmittel. Eine prima Alternative ist Zitrone! Ich möchte dir auch sehr das Zitronen-Honigwasser ans Herz legen. Du wirst begeistert sein! Es schmeckt viel besser als warmes Wasser mit Apfelessig.
Deinen Salat machst du am besten mit und Zitrone an. Ich rühre mir auch oft eine Art Mayonnaise an, die ich ebenfalls mit Zitrone, Öl und Wasser zubereite.
Herzliche Grüße schickt dir Lisa
Britta Reimann
23. Juli 2020 um 20:29Hallo Lisa.
da ich auch ein Pizza-Typ bin möchte ich das Zitronen-Honigwasser probieren. Ich bin aber kein Fan davon morgen Zitronen zu pressen. Könnte ich den Saft auch in Eiswürfelformen einfrieren und morgens mit warmen Wasser auftauen?
Emma
20. August 2020 um 13:53Liebe Lisa,
ich bin eine Mischung aus Vata und Pitta. Zur Zeit ist aber definitiv mein Pitta zu hoch, denn ich koche jeden Tag vor Wut. Ich fand es interessant zu lesen, dass die Verdauung bei Pitta Menschen ja eigentlich sehr gut ist. Zumindest ist mein Stoffwechsel schnell, ja, aber ich habe extrem viele Unverträglichkeiten. Histamin Laktose und Gluten/Weizen. Hast du hierfür einen Tipp?
Gruß Emma
Lisa
24. August 2020 um 9:53Liebe Emma, da würde ich doch lieber einen Spezialisten fragen. Ich bin keine Therapeutin und kann und darf dir keinen Rat geben. Aber hier wirst du fündig:
Übersicht über Ayurveda-Ärzte und -Heilpraktiker
https://www.ayurveda.de/index.php/aerzte-kliniken-produkte/aerzte-heilpraktiker
Auch im Ayurveda-Portal.de findest du eine Rubrik „Ayurveda-Anbieter“. Dort kannst du nach „Ärzten und Heilpraktiker“ filtern.
https://www.ayurveda-portal.de/ayurveda-anbieter
Ich wünsche dir, dass du schnell fündig wirst und du die für dich passende Hilfe findest.