Das typische Vata-Wetter ist kalt, trocken und windig. Im Winter, wenn der Himmel blitzeblau ist und die Kälte hörbar klirrt, dann haben wir schönstes Vata-Wetter. Jetzt helfen Vata reduzierende Lebensmittel, um im Gleichgewicht zu bleiben. Hier findest du zwei hilfreiche Listen:
- Vata reduzierende Lebensmittel
- Vata erhöhende Lebensmittel.
Vata ist das Prinzip der Bewegung
Ich kenne eigentlich kaum jemanden, der nicht zu viel Vata hätte. Vata ist das Prinzip der Bewegung. Die Unruhe und Hektik unserer westlichen Lebensweise erhöht ganz automatisch Vata. Und wenn nun auch noch die Herbststürme kommen, dann erhöht sich Vata auch in der Natur und damit in dir.
Vata hat die Eigenschaften kalt, rau, trocken und beweglich. Erhöht sich Vata in der Zeit von Ende Oktober bis Februar, dann erhöht sich auch in unserem Körper Vata.
Die besten Tipps für jetzt und sofort
Kultiviere die Gemütlichkeit! Alles sollte schön warm und kuschelig sein. Dein Pullover, deine Schuhe, dein Sofa, dein Essen, deine Freizeit. Der tägliche Spaziergang ist trotzdem ganz wichtig, aber nur mit Mütze, Schal und Handschuhen. Danach dann einen heißen Kräutertee oder Ingwerwasser, das ist jetzt besonders empfehlenswert.
Mit Ruhe und Gemütlichkeit
Wer schon eine Vatastörung hat (eine Störung meint immer eine Erhöhung), für den ist Ruhe und viel Zeit ganz besonders wichtig. Nimm dir Zeit beim Essen, kultiviere das Hinschmecken, Riechen und Kauen. Anstrengende Gespräche oder gar hitzige Diskussionen passen gar nicht in die Essenszeit. Versuche einmal, wie erfüllend es sein kann, eine Mahlzeit schweigend, oder fast schweigend, zu genießen.
Deine Vata beruhigende Mahlzeit sollte immer gekocht, warm, leicht verdaulich und fein gewürzt sein. Saftig und süß sind ebenfalls zwei Eigenschaften, die du bevorzugen solltest. Ideal ist es, den Tag mit einem warmen Haferbrei zu beginnen.
Vata ist immer in Bewegung
Das Verdauungsfeuer Agni von Vata-Typen und in der Vatazeit ist nicht sehr stark und dabei auch noch unregelmäßig. Stell dir ein Lagerfeuer vor, in das der Herbstwind bläst. Mal lodert es riesig auf, dann wieder glimmt es nur so vor sich hin. So benimmt sich die Vata dominierte Verdauung. Du kannst deiner Verdauung helfen, indem du warme, saftige, flüssige und nahrhafte Speisen zu dir nimmst. Dein ständiger Begleiter möge eine Zeitfee sein, die dir immer ausreichend Zeit schenkt – zum Genießen, zum Nachschmecken und für die 10 Minuten nach dem Essen, die du in Ruhe sitzend noch verbringst.
Vata-Typen sind wahre Feingeister. Sie schmecken jede Nuance, jedes Gewürz. Sie lieben die Abwechslung, probieren gerne aus und haben ständig neue Ideen im Kopf.
Mach den großen Dosha-Test, um zu erfahren, welcher Dosha-Typ du bist. Dann kannst du dein vorherrschendes Dosha mit Lebensmitteln und einer typgerechten Lebensweise einfach und klug ausgleichen.
November bis Februar ist Vata-Zeit
Vor allem wenn es kalt und trocken ist, herrscht Vata-Wetter. Dann empfiehlt der Ayurveda Vata reduzierende Lebensmittel, das sind vor allem wärmende, süße, breiige, nahrhafte Speisen. Sie beruhigen das in Aufruhr und Nervosität versetzte Vata in dir. Der unruhige Vata-Geist wird auch mit Wärme und Ruhe gebändigt. Deshalb solltest du nie ohne Mütze, Schal und Handschuhe vor die Tür gehen. Kommt Regen hinzu, steigt auch das Kapha an. Dann beachte bitte auch die Kapha reduzierenden Lebensmittel.
Allgemein empfiehlt der Ayurveda Vata reduzierende Lebensmittel vor allem in der Vata-Zeit. Wenn bei dir aber ohnehin Vata das vorherrschende Dosha ist, kannst du dich das ganze Jahr nach dieser Liste richten.
Allgemein Vata reduzierend
- Süßes
- Saures
- Salziges
- Warme Speisen und Getränke, regelmäßige Mahlzeiten
Vata reduzierende Lebensmittel
Merke: Süße und wärmende Speisen bändigen Vata.
Hülsenfrüchte
Linsen, Mungbohnen, rote Linsen, Sojaprodukte, Tofuprodukte
Getreide
Grieß, Dinkel, Hafer (gekocht), Reis (vor allem Basmati), Weizen. Getreide möglichst als Brei gekocht
Nüsse und Samen
Alle Nüssen und Samen in kleinen Mengen
Gemüse
Es sollte immer gut gekocht und warm genossen werden. Wenig bis gar keine Rohkost. Bohnen (grüne), Erbsen, grünes Blattgemüse, Gurke, Möhren, Okra, Rettich (gedünstet), Rote Bete, Sellerie, Spargel, Staudensellerie, Süßkartoffeln. In kleinen Mengen: Blumenkohl, Brokkoli, alle Kohlsorten, Spinat, Tomate, Zucchini
Obst
Nur süße und reife Früchte: Ananas, Apfel (wenig), Aprikose, Avocado, Banane, Beerenobst, Birne (wenig), Grapefruit, Dattel (frisch) Feige (frisch) Kirschen, Kokosnuss, Melone (süße), Mango, Nektarine, Orange, Papaya, Pfirsich, Pflaumen, Trauben, Zitrone
Milchprodukte
Ghee, Frischkäse, Joghurt und Lassi, Milch, Sahne, Quark
Vegane Alternativen: Hafer-, Dinkel-, Weizen- und Mandelmilch
Tierische Produkte
Huhn, Truthahn, Meerestiere und Eier, gebraten oder als Rührei
Öle und Fette
Butter, Ghee, Olivenöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl. Alle Öle und Fette in kleinen Mengen
Gewürze
Anis, Asa foetida, Basilikum, Bockshornkleesamen, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Korianderkraut, Kreuzkümmel (Kumin), Kümmel, Majoran, Muskat, Nelken, Oregano, Salz, Senfsamen, schwarzer Pfeffer, Schwarzkümmel (Nigella), Thymian, Zimt
Süßes
Ahornsirup, Honig, Jaggery, Ayurvedischer Kandiszucker (Sharkara), Rohrzucker, Palmzucker, Birnenmelasse
.
Allgemein Vata erhöhend
- Herbes
- Bitteres
- Scharfes
- Kalte Speisen, Rohkost, Brot
Vata erhöhende Lebensmittel
Hülsenfrüchte
Alle, außer denen, die unter Vata reduzierend aufgeführt sind
Getreide
Buchweizen, Gerste, Hafer (ungekocht), Hirse, Mais, Roggen
Nüsse und Samen
Große Mengen davon.
Gemüse
Große Mengen an Blattgemüse und -salaten, Aubergine, Brokkoli, Erbsen, Kartoffeln, Keimlinge, Kohl (alle Sorten), Lauch, Paprika, Rohkost, Pilze, Stangensellerie, Tomate, Zucchini, Zwiebel
Obst
Alle sauren Früchte. Äpfel, Birnen, Granatapfel, Preiselbeeren, Trockenobst, Wassermelone
Milchprodukte
Alle Sauermilchprodukte in großen Mengen, wie Buttermilch, Joghurt, Käse, Sauerrahm, Sauermilch, Quark
Tierische Produkte
Rind- und Schweinfleisch, Lamm, Wild
Öle und Fette
Große Mengen davon
Gewürze
Chili, Gelbwurz (Kurkuma), Paprika, Piment
Süßes
Honig in großen Mengen, weißer Zucker
Vata-Empfehlungen
Wenn bei dir das Gedankenkarussell nicht mehr zum Stillstand kommt, Sorgen und Ängste dich plagen, dann ist dein Vata erhöht.
Das Wichtigste ist jetzt die Regelmäßigkeit im Tagesablauf und dass du dir Zeit für dich nimmst. Ich möchte dir ein Abhyanga sehr empfehlen. Denn du bist jetzt die wichtigste Person in deinem Leben. Nimm dir deine Zeit und mach es dir gemütlich.
Kuschelige Grüße von Lisa ♡
Unbeauftragte Werbung, diesen Vata-Tee habe ich immer vorrätig:
Ich habe diesen Blogbeitrag mit viel Liebe und Aufmerksamkeit geschrieben. Wenn du das nützlich findest, dann freut sich die Ayurveda Schatztruhe über eine kleine Spende. Davon werden die Serverkosten, die technische Unterstützung, der korrekte Versand des Newsletters und die Bildrechte finanziert.
16 Kommentare
Christina
10. Dezember 2018 um 23:49Liebe Lisa,
toller Blog, sehr schön geschrieben!
ich habe eine Frage: was mache ich wenn mein Vata und mein Pitta erhöht sind ?
Also ich bin sehr unruhig kann nachts nicht schlafen ich neige zu Magenproblemen Verdauungsstörungen und Dickdarmentzündungen. Reguliere ich erst Pitta oder Vata ?
Lisa
11. Dezember 2018 um 8:43Liebe Christina,
das kommt sehr häufig vor, dass zwei Doshas gestört sind. Es können auch alle drei Doshas gestört sein. Was dann zu tun ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Nur zur Erklärung: Ich bin keine ausgebildete Ayurveda-Beraterin. Ich bin Werbetexterin und auf Ayurveda spezialisiert. Mit meinem Wissen möchte ich helfen, Ayurveda auch im Alltag leicht anwendbar zu machen.
Eine ayurvedische Diagnose beginnt immer mit einer Pulsdiagnose und die kann durch keine Empfehlung ersetzt werden. Wenn du dich ayurvedisch beraten lassen möchtest, dann kann ich dir als erstes die ambulante Ayurveda-Praxis in Bad Ems empfehlen. Dort habe ich bereits selbst sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es gibt auch eine Übersicht über Ayurveda-Ärzte und -Heilpraktiker
Auch im Ayurveda-Portal.de findest du eine Rubrik „Ayurveda-Anbieter“. Dort kannst du nach „Ärzten und Heilpraktiker“ filtern.
Ich wünsche dir, dass du schnell fündig wirst und du die für dich passende Hilfe findest.
Liebe Grüße von Lisa
Isabella
29. März 2019 um 15:46Ich habe eine Frage Joghurt steht zum einen bei Vata erhöhend aber auch bei vata reduzierend. Ich neige unter Verdauungsbeschwerden (Verstopfung und starken blähbauch) und versuche dies ein wenig in den Griff zu bekommen. Ich habe aktuell damit begonnen Mittags eher ein belegtes Brot zu essen und nur abends warm da es sehr schwer ist in der Arbeit das richtige zu finden, habe sehr lange schon kein Käse mehr gegessen, denke aber das so roggenbrot mit käse mehr sättigen würden und eventuell auch für längere Zeit. Wäre denn schafs/Ziegenkäse besser verträglich ? Habe generell seit einiger zeit wieder ein wenig angefangen kleine stücke käse zu essen aber mehr tut mir nicht gut.
Die größte Schwierigkeit ist dass ich sehr viel unterwegs bin und viel in Restaurants und in der Kantine esse was mir große Schwierigkeiten bereitet ( daher nehme ich gerne belegt Brote um immer was dabei zu haben oder hast du hier Tipps was man sich gut für unterwegs und zwischendrin es mitnehmen kann.. Generll im restaurant ist es sicher gute beilagen zu Fleisch und reis zu finden und esse eig gerne eben Abends und nicht mittags Fleisch und reis mit Gemüse oder auch gerne Fisch in der Kombination und wenn es das nicht so gibt greife ich auf nudeln (auch gerne mal mit Tomatensauce oder Tomatensauce ( das liebe ich .—> ist das gekocht ok oder auch eher nichts für vata typen?) manchmal e esse ich auch abends mal eine Pizza meist ohne käse. Denn große Mengen sorgen für mich immer für nochmals Verstopfung, ich habe aber echt meistens nur abends zeit zu essen oft leider auch nicht so früh , da ich das alles nicht so unterwegs essen kann und ich selten mal an einem Tisch sitze und zeit habe. Daher wenn ich abends esse habe ich großen Hunger und oft danach einen ganz schlimmen blähbauch und auch häufig dann eben verstopfung. Hast du eine Empfehlung für mich oder ein paar nützliche Tipps? Ich wäre die da mega dankbar 🙂 alles Liebe
Lisa
29. März 2019 um 15:55Liebe Isabella,
das ist ja sehr komplex, deine Frage. Zunächst zum Joghurt. Es ist nur in großen Mengen (die handelsüblichen Bechergrößen mit 125 g gelten schon als große Menge) Vata erhöhend.
Wenn du etwas für deine Gesundheit tun möchtest, dann versuche etwas an deinem Lebensstil zu ändern. Ich weiß, ich kann das leicht schreiben und für dich stellt es sich ganz anders dar. Aber so, wie du deinen Tagesablauf beschreibst, kann es nicht gesund sein. Die Verantwortung für deine Gesundheit hast du, niemand sonst. Vielleicht kann ich dir einen Impuls geben, dass sich doch etwas an deinem Tagesablauf ändern kann. Deine Vata-Störung kannst du nur mit Regelmäßigkeit, REgelmäßigkeit und nochmals Regelmäßigkeit reduzieren. Zudem brauchst du viel Zeit, Muse und Ruhe.
Diese Tipps kann ich dir geben. Ein Besuch bei einem*r Ayurveda-Therapeut*in wäre sicher vorteilhaft.
Ich wünsche dir den Mut, dein Leben so einzurichten, dass du dich wohlfühlst.
Herzliche Grüße von Lisa
Sabrina
18. Januar 2020 um 11:43Liebe Lisa,
ich finde es sehr verantwortungsvoll und bewundernswert, wie du auf die Fragen deiner Follower eingehst.
Dein Blog ist toll. Weiter so.
Liebe Grüße
Sabrina
Lisa
18. Januar 2020 um 16:13Danke, liebe Sabrina, das ist ja supernett von dir! Es kommt ja nicht jeden Tag vor, dass mir geschrieben wird. Aber wenn es eine Frage gibt, die ich beantworten kann, dann gebe ich gerne immer mein Bestes. Ich bin ja ein Pitta-Typ, das liegt in meiner Natur.
Liebe Grüße von Lisa
Sandro Roberto
6. März 2020 um 20:17Vata braucht ja auch Saures! Welche sauren Gemüsesorten und sauren Obstsorten sind zu empfehlen? Und welche Linsen sind für Vata gut?
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Lisa
10. März 2020 um 14:07Hallo lieber Sandro,
leider kann ich dir auch nicht mehr dazu sagen, als in dieser ausführlichen Liste steht. Kommst du damit nicht gut zurecht?
Liebe Grüße von Lisa
Marie
6. Juni 2020 um 11:20Also ich verstehe gar nichts mehr… Das sind ja alles widersprüchliche Angaben.. Das meiste erhöht und reduziert? Andere Seiten schreiben wieder was anderes… Kann mir jemand klarheit verschaffen bitte ich verzweifele noch
Lisa
6. Juni 2020 um 15:56Liebe Marie, was genau verwirrt dich? Wo findest du einen Widerspruch? Ich würde dir gerne helfen,
liebe Grüße von Lisa
Marie
6. Juni 2020 um 20:11Jeder schreibt was anderes als Empfehlung zum reduzieren von vata. Auf was kann ich mich den nun richten. Gerade bri dem getreide und fleisch finde ich wiedersprüche. Wie oft fleisch oder fidch? Was ist mit hefe und sojajoghurt?? Gescheige den immer gedünstetes gemüse zu kochen frisch ist fast unmöglich. Mache mein essen halt meist einfach nur in der mikro warm. Und die haferflocken idee in der mikro kocht auch immer über…
Lisa
7. Juni 2020 um 10:18Liebe Marie,
zunächst einmal: Ayurveda ist eine Lebensweise, auf die du in kleinen Schritten umstellen solltest. Nicht alles auf einmal “richtig” machen wollen, ist die beste Strategie. Ausporbieren und spüren. Für den Anfang könntest du dir noch diesen Beitrag durchlesen: https://ayurveda-schatztruhe.de/vata-beruhigung-und-ausgleich/
Und auch hier findest du gute Anregungen: https://ayurveda-schatztruhe.de/1-hilfepaket-bei-vata-stoerungen/
Mikrowelle wird nicht empfohlen. Das Aufwärmen von Speisen ist nicht so günstig, und wenn, dann bitte nicht in der Mikrowelle. Sie zerstört Zellen.
Liebe Marie, suche dir erst einmal das aus, was du leicht und ohne Stress umsetzen kannst. Wenn du ärgerlich wirst, dann ist es das beste Zeichen, dass du Stress hast. Und das erhöht dein Vata noch mehr. Für dich ist Ruhe, Entspannung und weniger Anstrengung goldrichtig. Regelmäßigkeit bei den Mahlzeit und viel Schlaf unterstützen dich sehr.
In meinem Buch, du siehst es links und rechts in den Spalten dieses Blogs, kannst du ebenfalls noch viel darüber nachlesen, wie du Vata beruhigen kannst.
Herzliche Grüße von Lisa
Marie
7. Juni 2020 um 20:23Danke liebe lisa, das mache ich
andrea
31. Januar 2021 um 18:26hallo lisa….
ich bin zu 10000000% vata.-) kannst du mir bitte sagen, warum kurkuma vata-erhöhend ist? wenn ich dein blogeintrag lese, sind es nur positive aspekte
Lisa Fenger
1. Februar 2021 um 8:45Liebe Andrea, leider kann ich dir das nicht beantworten. Es kommt aber auch immer auf die Menge drauf an. Wenn du Kurkuma liebst, dann verwende es sparsam. Auch dieser Hinweis ist für Vata-Typen hilfreich: Vata-Typen sollten Kurkuma immer mit Milch, Öl, Honig oder etwas anderem Süßen mischen, denn Gelbwurz wirkt Vata erhöhend.
Dieser Beitrag ist für dich sicher auch sehr nützlich: Vata – Beruhigung und Ausgleich.
Herzliche Grüße von Lisa
Sophie
10. November 2024 um 23:54Liebe Lisa, herzlichen Dank,
Dein Beitrag ist wieder so schoen. Ich fuehlte mich so Vata-gestoert und unruhig, und nun kommt Dein Brief mit Waerme und Kuscheligkeit und leckeren Rezepten und Katzenfoto und Anregungen. Nun bin ich getroestet und bekomme Lust auf den Herbst.
Danke Dir und herzliche Gruesse von Sophie