Für dich, das schnellste und leckerste Zwetschgenkuchenrezept aller Zeiten: Zwetschgen-Vanillekuchen! Das Rezept, das ich von meiner lieben Freundin Andrea bekommen haben, habe ich für die Ayurveda-Schatztruhe ayurvegan abgewandelt. Es ist also ayurvedisch und vegan zugleich. Gesünder geht es nicht. Und leckerer auch nicht!
Im Spätsommer sind die Zwetschgen besonders lecker. Es gibt sie nicht allzu lange. Deshalb überlege nicht lange, kaufe ein gutes Pfund Zwetschgen oder Pflaumen und dann gibt es diesen wunderbaren Zwetschgen-Vanillekuchen.
Zwetschgen-Vanillekuchen
Rezept für eine Springform mit 26 cm Durchmesser.
Streuselteig:
100g Alsan Bio-Margarine (das finde ich die beste Bio-Margerine) Konventionelle Margarine ist gar nicht empfehlenswert.
100g Rohrzucker
250g Dinkelvollkornmehl Bio
Die Springform fetten. Die kalte Margarine, den Zucker und das Mehl mit der Hand zu einem krümeligen Teig verkneten. Diese Streusel in die Springform verteilen und als erstes den Rand ca. 4 cm hoch an den Rand andrücken. Das ist nicht ganz einfach, aber mit einer Teigkarte oder einem Teigschaber bekommst du das ganz gut hin. Dafür ist der Rest des Rezeptes supereinfach.
Füllung:
600 g Zwetschgen
500 g Vanillejoghurt auf Soja- oder Nussbasis
200 ml Vanille-Sojamilch oder süße Nussmilch
80 g Rohrzucker
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
1 TL Agar-Agar
1 gehäufter TL Zimt
1/2 TL Ingwerpulver
1/2 TL Kardamom
Jetzt kannst du schon mal den Ofen auf 170 °C vorheizen.
Die Zwetschgen entsteinen und halbiert mit der Schnittfläche nach unten auf den Teig setzen. Mir kann es gar nicht saftig genug sein, deshalb fülle ich sämtliche Lücken auf.
Alle anderen Zutaten in einer großen Schüssel von Hand mit dem Schneebesen oder mit den Rührbesen des Handmixers verrühren. Über die Zwetschgen gießen und ab damit in den Ofen.
Ca. 50 Minuten bei 170 °C Umluft backen.
Nach dem Backen den Springformrand vorsichtig lösen, evtl. mit einer Messerrückseite zwischen Metall- und Kuchenrand hindurch fahren. Dann den Ring wieder schließen und den Kuchen auskühlen lassen.
Wenn du ungeduldig bist, macht das gar nichts. Der Zwetschgen-Vanillekuchen schmeckt lauwarm wunderbar. Oder ganz auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Unbeauftragte Werbung. Für diesen Kuchen habe ich die Springform von Dr. Oetker verwendet und bin damit sehr zufrieden. Falls du dich schon lange über deine Springform ärgerst, weil entweder der Teig unten rausläuft oder ständig der Rand anbrennt, dann kann ich dir diese hier empfehlen:
- Springform: Runde Backform mit Auslaufschutz, sowie einer keramisch verstärkten Antihaftbeschichtung
Lass es dir schmecken!
Glückliche Küchengrüße schickt dir Lisa ♡
Ich habe diesen Blogbeitrag mit viel Liebe und Aufmerksamkeit geschrieben. Wenn du das nützlich findest, dann freut sich die Ayurveda Schatztruhe über eine kleine Spende. Davon werden die Serverkosten, die technische Unterstützung, der korrekte Versand des Newsletters und die Bildrechte finanziert.
2 Kommentare
Gabi
8. Oktober 2015 um 15:19Liebe Lisa,
Das Rezept klingt sehr gut, wird auf jeden Fall ausprobiert!
Lisa
8. Oktober 2015 um 15:23Liebe Gabi, ich kann es dir nur allerwärmstens empfehlen. Solange es noch Zwetschgen gibt, nichts wie ran!