Jetzt ist wieder Saunazeit! Liebst du es auch so, in der kalten Jahreszeit so richtig durchzuwärmen und mit viel Ruhe und Zeit zu entspannen? Mein geliebter Paul war immer schon ein begeisterter Saunagänger, er ist ein Vata-Typ. Ich mochte Sauna noch nie, schon zu Zeiten, als ich von Vata, Pitta und Kapha noch keine Ahnung hatte. Da ich ein Pitta-Typ bin, weiß ich jetzt, dass ich intuitiv alles richtig gemacht habe. Aber weil ich es immer so, so, so gemütlich fand, mit Paul in der Sauna zu sein, suchte ich nach einer ayurvedisch verträglichen Lösung. Und habe sie gefunden!
Sauna – typgerecht mit Ayurveda
Die drei Doshas bestimmen, welche Art des Saunens dir gut tut. Während Kapha-Menschen viel trockene Hitze vertragen, sollten Pitta-Menschen nur in eine mäßig warme Bio-Sauna, bzw. ins Dampfbad gehen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, welcher Dosha-Typ du bist, dann mach’ doch hier den Dosha-Test.
Im Ayurveda wird immer die Erhöhung eines Doshas ausgeglichen. Deshalb ist es wichtig, dass du weißt, welcher Dosha-Typ du bist.
Vata
Die Eigenschaften von Vata sind kalt, rau und trocken. Wenn du eine Vata-Konstitution oder erhöhtes Vata hast, dann empfiehlt dir der Ayurveda ein mildes, feuchtes Dampfbad. Immer das Gegenteil reduziert ein erhöhtes Dosha, also bei Vata ist das warm und feucht.
Pitta
Pitta werden als Eigenschaften heiß und feurig zugeschrieben. Als Pitta-Mensch hast du ohnehin viel Hitze in dir, deshalb solltest du deinem Körper nicht noch mehr Hitze zuführen. Denn das würde Entzündungen im Körper begünstigen, wozu Pitta-Menschen ohnehin neigen. Der Ayurveda empfiehlt daher Pitta-Typen ein mäßiges Dampfbad, aber nur im sehr kalten Winter.
Kapha
Wenn du ein Kapha-Typ bist und Sauna liebst, dann bist du ein Glückspilz! Denn für Kapha-Konstitutionen ist die trockene Hitze ideal. Die Eigenschaften von Kapha sind feucht und kalt – das Gegenteil, trocken und heiß, vermindert also Kapha. Ein erhöhtes Kapha hast du, wenn du zu Trägheit, Erkältung und Antriebslosigkeit neigst. Dann ist die klassische, finnische Sauna ideal.
- Machen Sie sich vertraut mit den Klassikern für den sanften Einstieg in die Sauna Aromatherapie: Ingwer bio, Lemongrass Zeder bio und Honig Lavendel bio und entdecken Sie die Kraft dieser Naturprodukte.
Ayurvedische Saunaregeln
1. Halte die Augen in der Hitzekabine geschlossen, denn sie sind sehr empfindlich.
2. Wenn du anfängst zu schwitzen, verweile nur noch wenige Minuten darin und verlasse dann die feuchte Hitze.
3. Kopf, Herz und Intimbereich sollten mit kühlen, feuchten Tüchern geschützt werden.
4. Niemals ins kalte Wasser hopsen oder von oben Eiswasser auf den Kopf gießen! Lieber an der frischen Luft sanft abkühlen und danach kühl bis lauwarm duschen – vor allem die Vata-Typen, die so gerne über die Stränge schlagen und doch so sensibel sind!
5. Nicht mehr als drei Durchgänge absolvieren, denn das schwächt eher, als dass es dich stärkt.
Dank dieser ayurvedischen Tipps können Paul und ich jetzt die Sauna im Winter richtig genießen. Das Schönste daran ist immer die Zeit auf den Ruheliegen, wenn wir leise miteinander plaudernd endlos viel Zeit miteinander haben.
Ich wünsche dir viel Freude in der Sauna mit diesen neuen ayurvedischen Empfehlungen.
Bleibe gesund und fröhlich, Lisa ♡
Ich habe diesen Blogbeitrag mit viel Liebe und Aufmerksamkeit geschrieben. Wenn du das nützlich findest, dann freut sich die Ayurveda Schatztruhe über eine kleine Spende. Davon werden die Serverkosten, die technische Unterstützung, der korrekte Versand des Newsletters und die Bildrechte finanziert.
8 Kommentare
Paul
12. Dezember 2016 um 9:26Klasse Lisa, jetzt weiß ich endlich die ganze “Wahrheit” übers Saunen, also warum mir etwas gut oder nicht so gut tut. DANKESCHÖN!!
Lisa
12. Dezember 2016 um 12:53Das freut mich sehr, lieber Paul!
Helga Mondl
26. Dezember 2016 um 13:32Liebe Lisa,
Deine Themen geniale Gestaltung der Beiträge haben genau die richtige Würze,
einfach, verständlich, gut umsetzbar. Ich bin begeistert.
lg Helga
Lisa
27. Dezember 2016 um 14:27Oh, wie mich das freut, liebe Helga! Das ist ja noch ein Weihnachtsgeschenk für mich. Danke, du Liebe!
Monika
10. Januar 2017 um 11:26Das sind ja ganz wertvolle Hinweise. Vielen lieben Dank,
Monika
Lisa
10. Januar 2017 um 11:29Liebe Monika,
ich wünsche dir viel Spaß beim typgerechten Saunen. Herzliche Grüße von Lisa
Jeannine Schröder
2. Oktober 2021 um 20:26Oh man das habe ich fast vermutet. Ich bin ein eher Vata/Pitta-Typ. Bin heute nach dem saunieren ganz aufgekratzt und hatte natürlich heftig, brutzelige Aufgüsse in der finnischen Sauna… mit Abtauchen im Aussenbecken und werde in den kommenden Tagen im Gesicht “blühen”.
Na jetzt weiß ich für das kommende Mal bescheid und achte lieber auf mich als auf die Coolness .
Vielen lieben Dank. Ich gucke immer wieder gern bei dir rein wenn ich so eine Vermutung in mir habe oder ein bisschen ausgleichen muss. Danke für das echte Schatzkästchen.
Lisa Fenger
5. Oktober 2021 um 12:41Liebe Jeanine, ich bin ein Pitta-Typ und liebe inzwischen die römische Dampfsauna! Die ist nicht so heiß, ganz feucht und die Muskeln können sich wundervoll entspannen.
Ich freue mich sehr, dass du meine Schatztruhe immer wieder einmal besuchst. Liebe Grüße von Lisa